Spielsucht erkennen: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Selbsthilfegruppen bieten eine wertvolle Unterstützungsgemeinschaft, in der Betroffene ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig ermutigen können. Diese Gruppen können ein sicherer Ort sein, um offen über die Kämpfe und Fortschritte zu sprechen. Es ist wichtig zu wissen, dass Hilfe verfügbar ist und dass ein Leben ohne Spielsucht möglich ist. Der erste Schritt besteht oft darin, die Anzeichen zu erkennen und das Problem offen anzusprechen. boomerang Dies kann der schwierigste Teil sein, da viele Betroffene ihre Spielsucht leugnen oder sich schämen.
- Begleitend dazu treten oft weitere Anzeichen auf, wie Gereiztheit und Nervosität, wenn sie nicht spielen können, sowie Schlafstörungen oder Appetitverlust.
- Doch wenn das Gefühl zur Dauerschleife wird, kann sich langsam ein Burnout entwickeln – ein Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und mentaler Erschöpfung.
- Viele der genannten Organisationen bieten auch die Möglichkeit von Online-Beratung, speziellen Chat-Diensten oder E-Mail-Beratung an, um den Zugang zu erleichtern und die Hemmschwelle zu senken.
- Wenn die Glücksspielsucht ihr Leben beeinträchtigt, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen.
Suchtkranke schließen sich oft von ihrer Familie und ihren Freunden aus, und die Isolation kann das emotionale Wohlbefinden weiter verschlechtern. Es ist wichtig, hier eine offene und ehrliche Kommunikation zu fördern, um die betroffene Person auf ihre Verhaltensänderungen aufmerksam zu machen und sie möglicherweise zu einer Therapie zu ermutigen. Betroffene stehen unter dem Zwang, stundenlang ohne Rücksicht auf Verluste an Glücksspielen und Wetten teilzunehmen. Nicht selten verlieren Spielsüchtige dabei hohe Vermögen oder verschulden sich erheblich. Die Folgen der Spielsucht sind damit auch für das soziale Umfeld der Erkrankten meist erheblich.
Alltagsdroge Alkohol – wann wird es gefährlich?
Mehr als die Hälfte der Deutschen zockt laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom gerne am PC oder der Konsole. Sportwetten, Online-Wetten, Casinospiele und dergleichen haben unterschiedliche Formen. In der Vergangenheit beschränkten sich Wetten auf Rennstrecken, Casinos sowie organisierte und informelle Wetten. Der stereotype pathologische Spieler hatte die folgenden Merkmale – eine männliche Person (meistens), die diese Orte häufig besuchte und zuvor auch in Substanzkonsum oder -missbrauch verwickelt war. Wenn Sie oder ein geliebter Mensch Hilfe bei Glücksspielsucht benötigen, stehen viele Ressourcen zur Verfügung. Nationale Hotlines wie die Nationale Problemglücksspiel-Hotline können Informationen und Verweise auf lokale Ressourcen bereitstellen.
Auch ungewöhnliche Gerüche, neue Freundeskreise und ein erhöhter Geldbedarf können auf Drogenkonsum hindeuten. Doch was bedeuten Sucht und Abhängigkeit, etwa von Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Antworten geben Martin Voss, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und Alexander Stoll, Chefarzt in der Entwöhnungstherapie.
Häufig wird Geld aus dem Freundeskreis oder der Familie geborgt, eine Rückzahlung ist aber bei bestehender Spielsucht kaum möglich. Der durchschnittlich zu erwartende Gewinn ist bei Glücksspielen immer negativ. Das bedeutet, dass man beim einmaligen Spiel noch durchaus realistische Chancen auf einen Gewinn hat. Bei wiederholtem Spielen sinkt jedoch die Wahrscheinlichkeit auf einen (Gesamt-)Gewinn. Da pathologische Spieler aber sehr häufig spielen, haben sie praktisch keine Chance, langfristige Verluste zu vermeiden. Die Ursachen der Spielsucht sind individuell unterschiedlich, bestimmte Risikofaktoren sind aber gleichermaßen gültig.
Ein stabiles soziales Netzwerk und gesunde Hobbys sind entscheidend, um die Leere nicht wieder mit Online-Spielen zu füllen. Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, verantwortungsvoll zu handeln. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann das Spielvergnügen sicher bleiben und das Risiko einzuschränken. Wer auf Warnsignale achtet und früh reagiert, schützt sich vor möglichen Gefahren.
Besonders weithin sichtbare Pupillen können signalisieren, dass die betreffende Person einen Rausch erlebt hat. Zusätzlich können Hautprobleme, wie dauerhafte Pickel oder ein unangenehmer Körpergeruch, als weitere Anzeichen einer möglichen Drogenabhängigkeit gewertet werden. Darüber hinaus können auch Anzeichen der Vernachlässigung recht deutlich auf eine drogenbedingte Problematik hinweisen. Eine Person, die früher großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild gelegt hat, könnte plötzlich die eigene Körperpflege vernachlässigen.
Kann Onlinespielen abhängig machen? Warnzeichen & Vorsorge
Es ist wichtig, aus dieser Zeit zu lernen und wachsam zu bleiben gegenüber den Risiken, die mit dem Glücksspiel verbunden sind. Angehörige von Betroffenen sollten sensibilisiert werden und Hilfsangebote aktiv suchen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet umfangreiche Informationen zur Spielsucht und Unterstützungsmöglichkeiten in Deutschland an.
Die Menge selbst spielt für die Diagnose letztlich nicht so eine entscheidende Rolle. Als Mediziner können Sie Fakten nutzen, um dem Patienten die gesundheitlichen Risiken der Sucht zu erklären und die Notwendigkeit einer Therapie zu verdeutlich. Dabei ist es wichtig, dem Patienten Raum zu lassen, dass Dieser sich äußern kann. Bieten Sie in einer vertrauensvollen Umgebung Hilfe an, ohne zu drängen. Auch die Frühwarnzeichen von Angststörungen äußern sich neben den typischen psychischen Frühwarnzeichen in abgeschwächten Symptomen der Angststörungen. Sehr viele Menschen berichten zudem davon, dass sich die Stimmung bei oder vor andauernder psychischer Belastung verändert.
Zudem entwickelt sich eine Toleranz, sodass immer größere Mengen für den gleichen Effekt benötigt werden. Typische Hinweise auf Drogenkonsum sind körperliche Symptome wie blutunterlaufene Augen, zitternde Hände und plötzlicher Gewichtsverlust. Zusätzlich können Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungsabfall und unerwartete Stimmungsschwankungen auftreten. Zusätzlich zur klassischen Verhaltenstherapie sind auch alternative Ansätze, wie z.B. Gruppentherapien und psychotherapeutische Verfahren, von großer Bedeutung. Diese Methoden fördern den Austausch mit anderen Betroffenen und ermöglichen eine unterstützende Gemeinschaft, die Ihnen helfen kann, die Anzeichen für eine Sucht besser zu verstehen und zu überwinden.